
Worum es geht....
nasa images: http://www.nasaimages.org/

Der "Klimawandel" ist das größte Umweltproblem. Die bereits entstandenen Schäden sind nachhaltig. Selbst eine Eindämmung dürfte noch Generationen dauern. Doch die Entwicklung schreitet sogar noch fort...
Eine echte Alternative bietet die Sonnenenergie. Einmal läßt sich die Wärmestrahlung nutzen, z.B. zur Warmwasseraufbereitung (Thermosiphon), anders Photovoltaik, hier wird die Sonnenenergie direkt in elektrischem Strom umgewandelt. Solarmodule werden aus Silizium hergestellt, die Prdoduktion ist aufwendig, die Module sind daher teuer. Neuere Module (Dünnschicht) sind deutlich preiswerter, benötigen jedoch erheblich mehr Fläche. Der Solarstrom ist gegenüber Strom aus herkömmlichen Kraftwerken immer noch ausgesprochen teuer. Daher hat man in Europa in verschiedenen Ländern begonnen, Photovoltaikanlagen zu fördern. Ein Instrument ist die Förderung von Solarstrom über eine attraktive Einspeise. Daneben gibt es z.B. für Inselanlagen in Spanien je nach Region Zuschüsse (Comunidad Valencia = 40%), weiterhin öffentliche Bürgschaften und verbilligte Kredite. Nachteile sind: Art und Höhe der Förderung sind von Land zu Land unterschiedlich. Förderungen sind durchweg zeitlich eng befristet und keiner weiß genau, wie es dann weitergeht. Die Konditionen Tarife, Kontingente, sonstige Bedingungen ändern sich ständig. Die gesetzlichen Verfahren sind nicht transparent. So mutiert z.B. in Spanien das Antragsverfahren für Feldanlagen schon zu einer Art Roulette - Spiel.
Klima und Photovoltaik - Ertrag an der spanischen Mittelmeer-Küste
Überblick:
Der “Recurso Solar” gibt einen Ueberblick ueber den Stand “Photovoltaik” in Spanien: Klimazonen,Einspeiseverguetung, Gesetzeslage, politische Zielsetzung, Planung des Ausbaus der Solarenergie und den aktuellen Stand der Entwicklung der Solarenergie im europäischen Vergleich. (zum Herunterladen des PDF- Dokumentes bitte auf den Bannner links klicken)
Die spanischen Klima - Bedingungen sind für Photovoltaik - Anlagen deutlich günstiger als in Nordeuropa. Auch in Spanien gibt es deutliche Unterschiede- Nord - Süd, Binnenland - Küste, Bergregionen, Flachland. Die mit der heutigen Technik zu erwartenden Jahreserträge schwanken hier zwischen 1.200 kWh im Nordwesten und 2.000 kWh im südlichen Andalusien. Auf Mallorca liegen die Erträge in guen Lagen bei 1.600 bis 1.700 kWh (mehr dazu: Photovoltaik und Mallorca - auf Teneriffa erreichen wir sogar ueber 2.400 kWh
Spanien hat seine Regionen in 5 Klimazonen klassifiziert:
Klima und Photovoltaik - Ertrag an der spanischen Mittelmeer-Küste
Überblick:

Die spanischen Klima - Bedingungen sind für Photovoltaik - Anlagen deutlich günstiger als in Nordeuropa. Auch in Spanien gibt es deutliche Unterschiede- Nord - Süd, Binnenland - Küste, Bergregionen, Flachland. Die mit der heutigen Technik zu erwartenden Jahreserträge schwanken hier zwischen 1.200 kWh im Nordwesten und 2.000 kWh im südlichen Andalusien. Auf Mallorca liegen die Erträge in guen Lagen bei 1.600 bis 1.700 kWh (mehr dazu: Photovoltaik und Mallorca - auf Teneriffa erreichen wir sogar ueber 2.400 kWh
Spanien hat seine Regionen in 5 Klimazonen klassifiziert:

Es handelt sich nur um eine grobe Einteilung. Je nach örtlicher Gegebenheit können die tatsächlich erzielbaren Erträge stark schwanken. So bringen gute Lagen in Zone 4 oft mehr als ungünstige Standorte in Zone 5. In Mutxamel - bei Alicante - hat der eine Hugel von morgens bis abens klaren Himmel, während der gegenüberliegende Bergipfel stets von Neben umhüllt ist. Link zum vollstaenndigen PdF - Dokument Download/http://elite-costaonline.de/dokumente/38199/documentos_EL_SOL_PUEDE_SER_SUYO_-FOTOVOLTAICA_ABRIL_08_b7aee400.pdf

mehr dazu/ Photovoltaik, Nord-Süd-Vergleich (Malaga - Muensterland).
Link zum vollstaenndigen PdF - Dokument( Download) http://www.asif.org/index.php
http://elite-costa.es/dokumente/38199/Distribucion_horaria_irradiancia_solar_vzonas_CTEEsp.pdf
Link zum vollstaenndigen PdF - Dokument( Download) http://www.asif.org/index.php
http://elite-costa.es/dokumente/38199/Distribucion_horaria_irradiancia_solar_vzonas_CTEEsp.pdf

Überblick über ausgewählte Orte (Comunidad Valencia und Andalusien) (Die Tabelle ist interaktiv in der Excel-Arbeitsmappe verfügbar). Wir haben hier einige repraesentative, bekannte Orte ausgesucht -Velez und Jumilla liegen mitten in der Provinz, sind aber aufgrund ihrer exponierten Lage und Infrastruktur bei Investoren sehr beliebt. Von Nord nach Süd nehmen die Werte Wh/qm analog zum Breitengrad zu. In den Höhenlagen der Bergregionen sind die Werte günstiger als an der Küste. Gründe: Temperatur -Effekt (in den Bergen kühler) - geringere Absorption des Lichtes- "dünnere Luft"- am Wasser dagegen feuchtere Luft - und in den Bergen geht die Sonne einige Minuten eher auf und später unter. Jumilla / Standort hier -900m ueber NN hat von allen Orten die besten Werte.

.jpg)
European Commission
Joint Researche Center
(zum dierekten Zugang bitte auf den linken Banner klicken)
Joint Researche Center
(zum dierekten Zugang bitte auf den linken Banner klicken)

Das obige Programm ist eine Implementierung der offiziellen EU - Klima - Karten in google maps goolzOOm und goolgis. In google maps kann man z.B. sein Grundstueck suchen und bekommt dann die entsprechenden dazugehörigen Klimadaten wie PV - Ertrag, Temperatur-Daten, diffuse Einstrahlung, direkte Einstrahlung usw. Zum übrwiegenden Teil handelt es sich hier um gerechnete Prognose - Daten. Die Ergebnisse lassen sich direkt mit den Daten aus Satel-lite vergleichen.
Besonderheit: Hier geben wir die Adresse unseres Grundstücks ein. Damit können wir alle relevanten Klimadaten abrufen, in Zahlen und graphisch - weiterhin: Daten der Solaranlage: Ausrichtung, Art der Module, Systemverluste. Das Ergebnis ist eine Prognose der Erträge. Bewertung: Verglichen mit tatsächlichen Ergebnissen schnitten die meisten installierten Anlagen z.T, deutlich besser ab. -->PV Monitoring Quelle: European Commission Joint Research Center


Die 1. Karte zeigt die jährliche Horizontaleinstrahlung in kWh, die nebenstehende Karte, die Anzahl der Sonnenstunden p.a.
Besonderheit: Man kann hier auch die Koordinaten seines Grundstücks eingeben und Daten erfragen (Sonnenstunden, kWh, diffuses Licht, bewölkter Himmel...). Man bekommt dann für die Jahre 1996 bis 2000 - halbstündlich -alle Daten in circa 15 min per E-Mail zugesandt. - Zu beachten: Riesige Datenmenge, gute Graphiken, man muss sich aber vorher registrieren lassen... das kann einige Wochen dauern... Sie können die Daten aber direkt über unser Konto abrufen. das Konto ist aber auch an unsere E-Mail gebunden, also, wenn Sie es ganz eilig aben, bitte kurze Nachricht an uns: info@elite-costa.com , dann leiten wir die mail sofort an Sie weiter. Nutzen: Ausführliche Dokumentation (z.B. für Bankkredite), detailliert und für wissenschaftliche Arbeiten geeignet.

Die wesentlichen Schritte zur Berechnung haben wir auf eine Excel - Arbeitsmappe angordnet. Die entsprechenden Erlaeuterungen und Datenquellen befinden sich jeweils in der entsprechenden Spalte als Link. Ausgangspunkt ist die jaehrliche Einstrahlung in kWh unter optimaler Ausrichtung und Neigung der Module. Temperaturverluste sind abhaengig u.a. vom Zelltyp, der Umgebungstemperatur, Thermik, Kuehlung usw. Die Anlage reagiert sehr sensibel auf Temperaturen - es macht z.B. schon einiges aus, ob de Anlage auf Rasen oder nacktem Fels steht! Weitere Systemverluste sind Wechselrichter - Verluste und Leitungs - Verluste. Hohe Verluste entstehen vor allen Dingen dann, wenn der Einspeisepunkt (Tansformator) weiter von der Anlage entfernt ist. Weitere Fanktoren: Abschattung durch benachbarte Berge, Gebauede, Pflanzen oder die Anlage selbst. Abweichungen von der Idealausrichtung einer Anlage (Sueden) reduzieren den Ertrag weiterhin. Das Ergebnis ist der einzuspeisende Strom. Gute Anlagen erreichen heute eine Performance Ratio von ueber 85%.

Zum Excel-Arbeisblatt: Auf Bild links klicken




Zum spanischen "Inflationsausgleich"
Der riesige Vorteil der spanischen Verguetungsregelung ist eine Anpassung des Strom- Tarifes an die "Inflationsrate" = IPC. Der IPV ist der spanische Verbraucherpreisindex. Dieser wird nach spanischen Gesetzen / Regeln berechnet. Er ist zwar auch ein Lapeyeres - Index - nur die Zusammensetzung des Warenkorbes, die Erhebungsmethode unterscheidet sich von der Deutschen und fällt daher etwas hoeher aus. Das das statistische Preisniveau (COICOP) unter europäischem Level liegt, liegt auch daran, dass gewisse Grundnahrungsmittel mit dem Umsatzsteuersatz 0 besteuert werden und an den geringeren Verbrauchssteuern fuer Alkohol und Zigaretten. Daher haelt sich der "Aufholbedarf" in Grenzen. Das Thema Inflation ist hier so wichtig, da es sich bei Photovoltaik - Anlagen um kapital-intensive Investitonen mit langer "Laufzeit" handelt. Mehr dazu:



Distribución horaria de la irradiación solar global incidente sobre superficie horizontal en las cinco zonas climáticas definidas en el Código Técnico de la Edificación de España
Instalaciones de Energía Solar Fotovoltaica Pliego de Condiciones Técnicas de Instalaciones Conectadas a Red
REAL DECRETO 1454/2005, de 2 de diciembre, por el que se modifican determinadas disposiciones relativas al sector eléctrico.
REAL DECRETO 661/2007, de 25 de mayo, por el que se regula la actividad de producción de energía eléctrica en régimen especial.
Neu: REAL DECRETO 1578/2008
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen